Unsere Gruppen

Unsere Gruppenarbeit findet im Flagshipstore Potsdam statt. www.flagshipstore.org.

Wir bitten um Anmeldung unter: info@hand-in-hand-potsdam.de

„Erste Reihe“ – ein Patenschaftsprogramm von Frauen für Frauen

Seit einigen Jahren in Deutschland und mit vielen Erfahrungen im Gepäck, sehr guten Sprachkenntnissen und einigen Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Frauen aus Syrien übernehmen unter dem Dach unseres Vereins seit Juni 2021 Patenschaften. Damit übernehmen sie die Rolle, die vor einigen Jahren noch Deutsche übernommen hatten, geben Hilfe bei der Bewältigung des Alltags und organisieren gemeinsame Ausflüge.

In Seminaren erhalten unsere „Patentanten“ Unterstützung bei Themen, die wichtig sind (Schule, Kita, Selbstbehauptung, Antirassismus u.a.) – und zu denen sie selbst noch Fragen haben! Mit diesem Projekt stellen wir die Frauen von der zweiten „in die ERSTE REIHE“ – denn da gehören sie hin! Gefördert wird es aus Mitteln der Landeshauptstadt Potsdam und dem MSGIV/ LASV des Landes Brandenburg.

„Stammtisch Afghanistan“ – jeden Mittwoch von 17-20 Uhr

Mit der Übernahme der Regierung durch die Taliban haben viele afghanische Familien ihr Land verlassen müssen. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Migrantenbeirates, Fereshta Hussein, selber Afghanin, haben wir einen Stammtisch für afghanische Frauen ins Leben gerufen.

Wir treffen uns jeden Samstag von 11-14 Uhr im Integrationsgarten Potsdam und sprechen einfach über alles! Dank Fereshta und einigen anderen persisch sprechenden Freundinnen können wir uns verständigen. Demnächst werden wir Gäste einladen und einen Familientreff ins Leben rufen. Wer Lust auf ein kleines Seminar oder einen Vortrag hat, der kann gerne zu uns kommen.

Mit Ferestha Hussein, Hannah Hofmann, Leyli Moradi und Frauke Havekost

Spielend leben lernenOffener Treff für Frauen aus aller Welt – nach Anmeldung – Freitags von 17-20 Uhr

An unserem grünen Tisch legen wir uns die Karten, würfeln um die Wette und schieben mit Sinn und Verstand unsere Figuren über die Bretter. Auch wenn jede noch so sehr gewinnen will: Interaktiv, demokratisch und freiheitlich ist das Spiel – und so unsere Gesinnung. Jede Frau ist willkommen, wir überwinden Sprachbarrieren mit Dolmetscherinnen, dem Google-Translator, unseren Händen und auch viel Gelächter. Vorschläge für Gemeinschaftsspiele sind willkommen.

Mit Alaa Kassab, Reem Alalai und Frauke Havekost

Arabisch schreiben lernen – für Kinder

Kompetenzorientiert! Der Koran spielt im Unterricht keine Rolle.

Mit Duaa Makhaly