Mit unserem Verein Hand in Hand Potsdam e.V. bringen wir PotsdamerInnen und Geflüchtete zusammen. Neben Angeboten, die unseren Neuangekommenen helfen, ihren Alltag zu bewältigen, sind uns im Verein auch kulturelle Angebote und der Austausch untereinander wichtig. Mit dem EGYPTIAN JAZZ PROJEKT von Ahmed Harfoush konnten wir im jüngst ein ganz besonderes Highlight realisieren: Ein Konzert, das beispielhaft für die universelle Sprache und verbindende Kraft der Musik steht. Mit Harfoush hören die einen heimische Klänge und wir anderen tauchen ein in eine für uns fremdere Musikwelt. Gemeinsam erlebten wir alle einen stimmungsvollen Abend – das ist vielleicht schon eine bessere Grundlage für Verständigung und Freundschaft.
Ahmed Harfoush ist ein ägyptischer Jazz-Sänger, der in London lebt und arbeitet. Als erster Jazzsänger in Ägypten überhaupt, startete er vor über zehn Jahren seine musikalische Karriere in Kairo und tritt seitdem in aller Welt auf. Die Jahre seiner frühen Kindheit verbrachte er in den USA, wo er mit den populären Evergreens der Jazz- und Swing Ära in Berührung kam. In seiner Jugend sang er in Chören Werke der klassischen Musik ebenso wie Broadway und West End Musicals. Seine Gesangs-Ausbildung erhielt er in Kairo und an der Londoner Mountview Academy for Theatre Arts.
Im EGYPTIAN JAZZ PROJEKT geht er noch weiter, lässt das musikalische Erbe populärer ägyptischer Künstler wieder auferstehen, verpasst den bekannten Songs aus den 50ern und 60ern neue Arrangements und stellt den arabischen die amerikanischen Songs aus derselben Ära gegenüber. Dieser besondere musikalische Schmelztiegel aus mehreren Kulturen erweist sich im Konzertabend als stimmiger Coup. Jazz als universelle Sprache und Einheit der Musik in der ganzen Welt, die uns alle über Ozeane hinweg verbindet. Inspiriert von Künstlern wie Abdel Halim Hafez, Mohamed Abdel Wahab, Farid El Atrash sowie Cole Porter oder George Gershwin, schlagen Ahmed Harfoush und die Harfoush Jazzband cool und elegant eine Brücke zwischen der traditionellen ägyptischen Gesangskunst mit dem Jazz der Swing-Ära.
Zwischendurch scherzt er mit den BesucherInnen, wechselt vom Arabischen ins Englische und möchte wissen, aus welchen Ländern sie kommen. Syrien, Afghanistan, Deutschland, Somalia, Ungarn – es sind ganz unter-schiedliche Weltgegenden. Die Reihen sind gefüllt, es sind viele gekommen, darunter Junge und Ältere, die bei den bekannten Liedern aus ihrer Jugend emotional berührt sind, einige beginnen, mitzusingen, zu klatschen. Die Band selbst bildet die Verständigung über Ländergrenzen mittels Musik bestens ab: die Mitglieder stammen aus England, Deutschland, Italien und den USA.
Stimmlich erstklassig und stilistisch höchst versiert, charaktervoll individuell, präzise und durchdacht und mit einer elegant entspannten Lässigkeit dargeboten durchqueren sie im Programm alle möglichen Genres der populären Stilarten, greifen Tangorhythmen, arabische Melismen ebenso wie klassischen Swing und Dancefloor auf.
Am Abend gibt es Standing Ovations. Die Besucher verlassen beschwingt und beseelt die Schinkelhalle und sind sich einig: Hand in Hand Potsdam soll wieder Konzerte veranstalten. Das internationale Kunst- und Kulturquartier in der Schiffbauergasse hat sich dafür bestens empfohlen.
„Die Atmosphäre im Saal war einzigartig. Obwohl die deutschen Gäste die Lieder nicht kannten, waren sie von der Musik fasziniert. Sie haben versucht mitzusingen und haben getanzt. Das hat mir wieder gezeigt, dass Musik, egal in welcher Sprache die Menschen miteinander verbindet. Musik ist eine universelle Sprache.“
Frau Gehan Abu Zeid (sie kommt ursprünglich aus Ägypten)
„Wir haben mit ihm gesungen, gelacht und getanzt. Wir haben unsere Probleme und Sorgen für paar Stunden einfach vergessen, und wir haben auch gemerkt, wie offen und ehrlich er seine Gefühle uns gegenüber gezeigt hat.“
Frau Rofaida Abuabdallah (sie kommt ursprünglich aus Syrien)
„Die Nachrichten aus dem Nahen Osten zeichnen oft ein düsteres Bild, gezeichnet von Krieg, Armut, Leid. Im Programm zeigt Harfoush die positiven Seiten unserer ägyptischen Kultur, die viel mit Musik, Liebe und Frieden zu tun haben.“
Herr Asharf Gabriel (kommt ursprünglich aus Ägypten)
„Was mir persönlich auch sehr gefiel war, dass das Konzert hier in Potsdam stattgefunden hat. Ich musste bis jetzt immer nach Berlin fahren, wenn ich ein Konzert mit arabischer Musik hören wollte.“
Frau Razan Jokhadar (sie kommt ursprünglich aus Syrien)
Eröffnungsrede und Einstimmung auf das Konzert
Frauke Havekost und Gihan Alam über Hand in Hand, das Projekt, das Konzert und das gemeinsame Miteinander. [Eingangsrede und Erläuterungen zum Verein und zum Projekt auf arabisch bei 2:30 Min und auf deutsch bei 5:50 Min]
https://hand-in-hand-potsdam.de
Hand in Hand Potsdam e. V., Jägerstr. 18, 14467 Potsdam
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Geldspende.
Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt Spendenquittungen auszustellen.
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
IBAN: DE11 1605 0000 1000 7549 83 – BIC: WELADED1PMB
Konzertmitschnitt: Das Konzert ist auf Doppel-CD erhältlich
Titel
CD1 | |
S’Wonderful | George & Ira Gershwin |
Kont fein | Abd AlHalim Hafez |
Ya Albi Ya khali | Abd Al Halim Hafez |
Kan Agmal yom | Mohamed Abd El Wahab |
Moon River | Henry Mancini |
Albi we Moftaho | Fared El Atrash |
Asmar | Abd El Halim Hafez |
I’ve got a world that swings | Mel Torme |
Bee albak/Mashghool | Abdelhalim Chabana |
Over the Rainbow | Harold Arlen |
Ahwak | Abd El Halim Hafez |
Balash Etab | Abd El Halim Hafez |
Helwa Hayati | Farid El Atrache |
Ya zahratan fi Khayali | Farid El Atrash |
CD2 | |
Blue moon | Richard Rogers |
Shat Iskindiriya | Fayrouz |
Under my skin | Cole Porter |
So in love | Cole Porter |
Ana lak alatoul | Abd El Halim Hafez |
Helwa ya baladi | Dalida |
Shaghalooni | Abd El Halim Hafez |
(Bonus) | |
Al Donya Risha f Hawa | Saad Abd Alwahab |
Die angegebenen Titel, sind in dem unterbrechungsfreien Mitschnitt getaggt und ergänzt durch zahlreiche Wortbeiträge (sog. Skit´s) der Künstler.
Harfoush Jazzband
Ahmed Harfoush, vocals
Stefano Marzanni, piano
James Scannell, clarinet
Lars Gühlcke, bass
Gabriel Hahn, drums
Produziert von Hand in Hand Potsdam e.V. (Aufnahme vom 13.09.2019 in der Potsdamer Schinkelhalle)
Tontechnik: Trollwerk Produktion GbR
gemischt und remastered von Sebastian Morgentau, Alexander D. Wietschel
Projektleitung: Frauke Havekost, Gehan Alam
Text: Katja Bobsin
Gestaltung: Alexander D. Wietschel, P.I.L.D
Fotos: © Anne Heinlein, Potsdam
Impressionen